Alleiniges Sorgerecht
Der Inhaber des alleinigen Sorgerechts kann Entscheidungen, die das Wohl des Kindes beeinflussen, alleine treffen, ohne die Zustimmung des anderen Elternteils einholen zu müssen. Das… Weiterlesen »Alleiniges Sorgerecht
Der Inhaber des alleinigen Sorgerechts kann Entscheidungen, die das Wohl des Kindes beeinflussen, alleine treffen, ohne die Zustimmung des anderen Elternteils einholen zu müssen. Das… Weiterlesen »Alleiniges Sorgerecht
Die Düsseldorfer Tabelle bezeichnet eine Rubrik als Bedarfskontrollbetrag. Diese Beträge sind nicht mit dem Selbstbehalt (Eigenbedarf) zu verwechseln. Diese Rubrik befindet sich in der Düsseldorfer Tabelle… Weiterlesen »Bedarfskontrollbetrag in der Düsseldorfer Tabelle
Verstirbt ein Elternteil, ist dies nicht nur emotional ein einschneidendes Erlebnis für die Hinterbliebenen, sondern hat auch finanzielle Auswirkungen. Um die monetäre Einbuße durch den… Weiterlesen »Halbwaisenrente – Anspruch, Bezug und Höhe
Grundsätzlich sind nur minderjährige Kinder beim Unterhalt privilegiert. Ihnen gegenüber ist also vorrangig der Unterhaltsanspruch zu erfüllen. Volljährige Kinder sind in der Rangfolge an vierter… Weiterlesen »Privilegierte volljährige Kinder beim Unterhalt
(22.03.2021) Die Unterhaltspflicht setzt immer zwei Bedingungen voraus, einmal die Bedürftigkeit des Unterhaltsgläubigers und andererseits die finanzielle Leistungsfähigkeit des Unterhaltspflichtigen. Lesetipp: Auswirkungen der Corona Krise auf… Weiterlesen »Selbstbehalt beim Unterhalt – Eigenbedarf
Aufgrund der durchaus hohen Kosten für ein Scheidungsverfahren fragen sich viele Scheidungswillige, ob die Scheidungskosten auch in der Einkommensteuererklärung steuerlich absetzbar sind. Gleich vorweg können… Weiterlesen »Scheidungskosten in der Steuererklärung absetzen
Auch im Jahr 2021 ist die Corona-Pandemie allgegenwärtig, so dass die Regierung Maßnahmen ergreifen muss, um die Auswirkungen der Covid19-Krise abzumildern. Wie auch im Vorjahr,… Weiterlesen »Kinderbonus: 150 Euro als Corona-Hilfe 2021
Aktuelles vom 04.02.2021: Der Koalitionsausschuss beschloss am Mittwoch, den 03.02.2021, einen erneuten Kinderbonus in Höhe von einmalig 150 Euro, siehe auch Kinderbonus 2021 Der Kinderbonus… Weiterlesen »300 Euro Kinderbonus beim Unterhalt – das sollten Sie wissen!
Die Corona Krise ist mittlerweile in jeder Ecke des Landes angekommen. Doch während in den Medien Hilfspakete der Regierung für Unternehmen, Selbstständige und Arbeitnehmer gesprochen… Weiterlesen »UNTERHALT in der CORONA Krise – das gilt es zu beachten
Als Leitlinie zur Bemessung des Kindesunterhalts ist die Düsseldorfer Tabelle, die regelmäßg vom Oberlandesgericht Düsseldorf (OLG) herausgegeben und aktualisiert wird, eine feste Größe im Unterhaltsrecht,… Weiterlesen »Düsseldorfer Tabelle mit Zahlbetrag
Unter einem Unterhaltstitel versteht man einen amtlich festgeschriebenen Titel (Jugendamt, Familiengericht), der zur Regelung des Kindesunterhalts dient. Dabei spielt das Sorgerecht und ob die Eltern… Weiterlesen »Unterhaltstitel zur Festschreibung des Unterhaltsanspruchs
Ist der Unterhaltsschuldner nicht in der Lage, den vollen Unterhalt gegenüber seinen Kindern und für alle anderen Unterhaltsberechtigten zu zahlen, so ist dieser nur bedingt… Weiterlesen »Mangelfallberechnung – Unterhaltsberechnung im Mangelfall
Unter dem Begriff des Sorgerechts oder auch der „elterlichen Sorge“ versteht man versteht man das elterliche Recht der Erziehung und die Pflicht zur Betreuung und… Weiterlesen »Sorgerecht – Elterliche Fürsorge
Abgesehen von der mentalen Seite kann eine Scheidung sehr kostspielig werden. Selbst bei einer einvernehmlichen Scheidung fallen immer Kosten für einen Anwalt sowie das Gericht… Weiterlesen »Scheidung ohne Anwalt
Bekanntermaßen ist das Unterhaltsrecht grundlegend reformiert worden, mit Wirkung zum 01.01.2008. Damit lag der Kern der Unterhaltsreform womit auch die gestiegene Eigenverantwortung eingeführt wurde. Hintergrund… Weiterlesen »Unterhaltsreform 2008
Mit der Eheschließung befindet man sich kraft Gesetz in einer Zugewinngemeinschaft. Das bedeutet, dass alles das, was in der Ehe erwirtschaftet wird, als Gemeinschaftseigentum der Ehepartner betrachtet und im Scheidungsfall einfach durch zwei geteilt wird.Weiterlesen »Vorsorge zur Vermögensaufteilung bei einer Scheidung
Sie haben bisher noch keine Antworten zu Ihren Fragen aus dem Bereich Familienrecht finden können und scheuen aus Angst vor den Kosten den Gang zum Rechtsanwalt? Mit der qualifizierten Rechtsberatung unseres Kooperationspartners AnwaltOnline können Sie nicht nur Geld sondern auch Zeit sparen – denn die Beratung erfolgt Online und per Telefon.Weiterlesen »Anwalt Familienrecht – Unterhalt, Scheidung, Sorgerecht