Der Unterhalt für Kinder steigt ab dem 01.01.2022, wie aus der neuen Düsseldorfer Tabelle 2022 hervorgeht, die am 13.12.2021 vom Oberlandesgericht Düsseldorf veröffentlicht wurde.
Düsseldorfer Tabelle als Richtline für Kindesunterhalt
Seit der Einführung vor fast genau 60 Jahren dient die Düsseldorfer Tabelle als allgemeine Richtlinie (ohne Gesetzeskraft) zur Bemessung des Kindesunterhalts. Aufgrund der Vierten Verordnung zur Änderung der Mindestunterhaltsverordnung vom 30.11.2021 (veröffentlicht im BGBl. 2021 Teil I Nr. 82 Seite 5066 am 07.12.2021) steigt der Mindestunterhalt nach § 1612a BGB ab dem 01.01.2022, womit sich auch neue Werte für die Düsseldorfer Tabelle ergeben.
NETTOEINKOMMEN DES UNTERHALTSPFLICHTIGEN IN € | ALTERSSTUFEN IN JAHREN (§ 1612 A I BGB) BETRÄGE IN € | PROZENT | BEDARFS- KONTROLL- BETRAG IN € |
||||
0-5 | 6-11 | 12-17 | AB 18 | ||||
1. | bis 1.900 | 396 | 455 | 533 | 569 | 100 | 960/ 1.160 |
2. | 1.901-2.300 | 416 | 478 | 560 | 598 | 105 | 1.400 |
3. | 2.301-2.700 | 436 | 501 | 587 | 626 | 110 | 1.500 |
4. | 2.701-3.100 | 456 | 524 | 613 | 655 | 115 | 1.600 |
5. | 3.101-3.500 | 476 | 546 | 640 | 683 | 120 | 1.700 |
6. | 3.501-3.900 | 507 | 583 | 683 | 729 | 128 | 1.800 |
7. | 3.901-4.300 | 539 | 619 | 725 | 774 | 136 | 1.900 |
8. | 4.301-4.700 | 571 | 656 | 768 | 820 | 144 | 2.000 |
9. | 4.701-5.100 | 602 | 692 | 811 | 865 | 152 | 2.100 |
10. | 5.101-5.500 | 634 | 728 | 853 | 911 | 160 | 2.200 |
11. | 5.501-6.200 | 666 | 765 | 896 | 956 | 168 | 2.500 |
12. | 6.201-7.000 | 697 | 801 | 939 | 1.002 | 176 | 2.900 |
13. | 7.001-8.000 | 729 | 838 | 981 | 1.047 | 184 | 3.400 |
14. | 8.001-9.500 | 761 | 874 | 1.024 | 1.093 | 192 | 4.000 |
15. | 9.501-11.000 | 792 | 910 | 1.066 | 1.138 | 200 | 4.700 |
Spitzenverdiener müssen Ihr Einkommen zur Berechnung des Unterhalts vorlegen, siehe Beschluss des BGH vom 16.09.2020 - XII ZB 499/19 |
Eine Erhöhung des Kindergeldes findet nach aktuellen Informationen ab 2022 nicht statt, so dass weiterhin vom Tabellenbetrag bei Minderjährigen das halbe Kindergeld in Höhe von 109,50 Euro für die ersten beiden Kinder, 112,50 Euro für das dritte Kind sowie 125 Euro ab dem vierten Kind abgezogen werden, um den tatsächlichen Zahlbetrag für den Kindesunterhalt zu erhalten. Bei volljährigen Kindern wird der Tabellenbetrag um das volle Kindergeld gekürzt.
Zahlbeträge für Unterhalt können Sie auch mit dem Unterhaltsrechner 2022 ermitteln.
Neue Einkommensstufen ab 2022
Auffällig ist, dass die neue Düsseldorfer Tabelle ab 01.01.2022 länger ist, was daran liegt, dass fünf weitere Einkommensstufen hinzugekommen sind. Wurden bisher nur Einkommen des Unterhaltsschuldners in zehn Einkommensstufen bis 5.501 Euro monatlich in der Unterhaltstabelle abgebildet, reicht die neue Unterhaltstabelle bis zur Einkommensstufe 15 mit einem monatlichen, unterhaltspflichtigen Einkommen von 11.000 Euro.
45% Differenzmethode anstatt 3/7-Differenzmethode
Neu in der Düsseldorfer Tabelle ist auch die Einkommensberechnung beim Ehegattenunterhalt. Hierzu heißt es im Abschnitt B I Nr. 1 der Anmerkungen, dass das Differenzeinkommen zwischen den beiden Berechtigten (Ehegatten) mit 45 Prozent angerechnet wird. Bis Ende 2021 wurde hier die 3/7-Differenzmethode angewandt. Rechnerisch ergibt sich hier aber nur eine Unterschiedsbetrag aufgrund der neuen Berechnungsmethode von ca. 2,1 Prozent.