Umgangsrecht – Was ist das?
Das Umgangsrecht bzw. umgangssprachlich „Besuchsrecht“ regelt den Anspruch eines minderjährigen Kindes auf Kontakt zu seinen Eltern und auch das Recht der Eltern auf Umgang mit… Weiterlesen »Umgangsrecht – Was ist das?
Das Umgangsrecht bzw. umgangssprachlich „Besuchsrecht“ regelt den Anspruch eines minderjährigen Kindes auf Kontakt zu seinen Eltern und auch das Recht der Eltern auf Umgang mit… Weiterlesen »Umgangsrecht – Was ist das?
Trennt sich ein Paar mit gemeinsamem Kind, ist es besonders wichtig für das Kind, Kontakt zu seinen Eltern zu wahren. Häufig wohnt das Kind nach… Weiterlesen »Umgangsrecht des Vaters – Rechte nach einer Trennung
Lässt sich der Vater eines Kindes nicht mit Sicherheit bestimmen, kann die Vaterschaft im Zuge einer gerichtlichen Vaterschaftsfeststellungsklage belegt werden (§ 1600d BGB). Eine solche… Weiterlesen »Vaterschaftsfeststellungsklage
2017 forderte eine Spanierin die Ausgrabung des legendären toten Malers und Surrealisten Salvador Dalí, um festzustellen, dass sie seine Tochter ist. Dalí wurde exhumiert, allerdings stellte sich heraus, dass die Frau nicht mit ihm verwandt war. Ist die Ausgrabung eines Leichnams, um einen Vaterschaftstest durchzuführen, auch hierzulande möglich?Weiterlesen »Exhumierung: Vaterschaftstest an einem Leichnam
Bei einem Vaterschaftstest handelt es sich um einen DNA-Test, der Klarheit über die Abstammungsverhältnisse einer Person schaffen soll. Ist beispielsweise ein Mann sich nicht sicher,… Weiterlesen »Vaterschaftstest
Die Vaterschaftsanerkennung ist eine freiwillige Willenserklärung des Mannes, die jederzeit und auch vor der Geburt des Kindes erfolgen kann. Sie ist vor allem dann nötig,… Weiterlesen »Vaterschaft anerkennen
Bestehen begründete Zweifel bzgl. der Vaterschaft eines Kindes, kann die Vaterschaft angefochten werden. Wer kann die Vaterschaft anfechten? Die folgenden Personen können gemäß §1600 BGB… Weiterlesen »Vaterschaft anfechten
Lässt man eine Ehe annullieren oder auch aufheben, bedeutet das, dass sie für nichtig erklärt wird. Anders als bei einer Scheidung, wird bei einer Annullierung… Weiterlesen »Ehe annullieren – Ehe aufheben
Bei einer Hochzeit nehmen viele den Nachnamen ihres Ehepartners an, in der Erwartung, diesen bis zum Lebensende tragen zu wollen. Kommt es jedoch zu einer… Weiterlesen »Namensänderung nach Scheidung
Die Heirat bringt auch steuerliche Vorteile mit sich, darunter die gemeinsame Veranlagung in der Einkommensteuer. Sind die Einkommen der Eheleute in der intakten Ehe relativ gleich, nutzen beide Ehegatten die Steuerklassen IV/ IV (was nach der Eheschließung automatisch gilt). Verdient ein Ehegatte deutlich mehr als der andere, beispielsweise da die Mutter sich um die Kinder kümmert, wird auch häufig auf das Steuerklassenmodell III/ V zurückgegriffen. Der Partner mit dem höheren Einkommen nimmt die Steuerklasse III und der andere V – was zu einer erheblich günstigeren Lohnsteuer in der monatlichen Gehaltsabrechnung bei dem Partner mit Steuerklasse III führt.
Weiterlesen »Wechsel der Steuerklasse bei Trennung und Scheidung
Lässt sich ein Ehepaar scheiden, ist dies für alle Betroffenen oft eine traurige Angelegenheit. Doch neben dem emotionalen Stress ist auch die Aufteilung der Besitztümer eine große nervliche Belastung, besonders, wenn diese zum Zeitpunkt der Trennung noch mit einem Kredit abbezahlt werden. Wer zahlt nun das Darlehen für das gemeinsame Haus?Weiterlesen »Scheidung: Wer zahlt den Kredit für das Haus ab?